- Ausbildungen in der Fachrichtung Hochbau an der HTL Rankweil, Vorarlberg und der Schweizerischen Bauschule Aarau
- während 15 Jahren Leitung einer Bauunternehmung im Hoch- und Tiefbau mit über 100 Mitarbeitern
- selbständige Tätigkeit im Immobilienmanagement
- Weiterbildung zum Immobilienverwalter, Immobilienschätzer und Immobilien-Treuhänder sowie den CAS Bestellerkompetenz im Bauprozess
- seit 2004 hauptberuflich tätig als Schulleiter und Dozent in verschiedenen Schulen der beruflichen Weiterbildung .
Einstieg in die Immobilienbewirtschaftung
Der Kurs Einführung in die Immobilienbewirtschaftung dient den Teilnehmenden zur Orientierung, ob die Immobilienwirtschaft ein zukünftiges Arbeitsfeld für sie darstellen kann.
Zielgruppe
- Quereinsteiger, die sich ein Bild über die Tätigkeiten in einer Immobilien-Bewirtschaftungsfirma verschaffen möchten
- Mitarbeiter in Bauverwaltungen, Genossenschaften und Firmen mit eigenem Liegenschaftsbesitz
- Mitglieder einer Stockwerkeigentümergemeinschaft
Voraussetzungen
Es werden keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.
Inhalte
Teilgebiete aus der Verwaltung von Mietliegenschaften:
- Mietersuche
- Mietvertrag
- Wohnungsübergabe
- Nebenkostenabrechnung
Teilgebiete aus der Verwaltung von Stockwerkeigentum:
- Struktur des Stockwerkeigentums
- Stockwerkeigentümerversammlung
Ausbildungsziel
Die Teilnehmenden erhalten einfaches Grundlagenwissen im Bereich Immobilienmanagement. Auf der Basis von Beispielen werden die Verwaltungshandlungen im Umfeld eines Wohnungswechsels bei einer Mietverwaltung wie auch die Eigenheiten von Stockwerkeigentum und die Vorbereitung zur Stockwerkeigentümerversammlung vermittelt.
Eckdaten
Abschluss / Titel: | Bei vollständigem Besuch wird eine Kursbestätigung abgegeben. |
Dauer: | 2 Abende à 4 Lektionen |
Beginn / Daten: | Mai und Dezember |
Kurszeiten: |
jeweils von 18.00 – 21.15 Uhr |
Kosten: |
CHF 200.– inkl. Lehrmittel |
Immobilienbewirtschafter: Dompteur oder Diplomat?
Ein/e Immobilienbewirtschafter/in fungiert als Mittler/in zwischen Mietern, Eigentümern und Handwerkern. Dass es dabei nie langweilig wird, weiss Claudia Strässle. Sie leitet ihr eigenes Immobilienunternehmen und unterrichtet an der Akademie St.Gallen. Wir sprechen mit ihr über Social Media, Wasserschäden und darüber, was Quereinsteiger wissen sollten. ► zum Interview
Lehrgangsleitung
Franco Salina, Eidg. dipl. Immobilien-Treuhänder
Leiter Gemeindefachschule & Immobilien, stv. Schulleiter
Administration
Stefania De Luca, Administration / Beratung
Lehrgänge Gemeindefachschule, Immobilien, Detailhandelsspezialist/in, Direktionsassistentin, Event Manager/in, Handelsschule Akademie St.Gallen