- Wirtschaftsstudium Universität Basel
- verschiedene Tätigkeiten bei Schweizerischer Bankgesellschaft und Coop Bank
- mehrjährige Assistenztätigkeit an der Universität St.Gallen inkl. Doktorstudium
- FH und HF Dozent für Betriebswirtschaft und Controlling
- mehrere Jahre Mitglied der Geschäftsleitung KS Kaderschulen St.Gallen-Zürich
- seit 2005 Schulleiter der Akademie St.Gallen
- Fachexperte für Staatssekretariat (SBFI), Vizepräsident edupool.ch
Dipl. Digital Business Manager/in NDS HF
Stufe: Diploma of Advanced Studies
Der digitale Wandel beeinflusst die Geschäftsmodelle und Prozesse von Unternehmungen. Für die Produktentwicklung, Leistungserstellung und die Marktbearbeitung eröffnen sich durch die Digitalisierung völlig neue Möglichkeiten.
Das Nachdiplomstudium beschäftigt sich mit Technologien, Trends, neuen Geschäftsmodellen und Wettbewerbsstrategien, die sich aus der digitalen Transformation ergeben. Es vermittelt ein umfassendes Verständnis, was dieser Wandel für Unternehmungen in den verschiedenen Branchen bedeutet und wie dieser für neue Geschäftsideen und Prozessoptimierungen genutzt werden kann.
In diesen Bereichen kann Ihre berufliche Zukunft liegen:
- Abteilungs-/Bereichsleitung
- Mitglieder der Geschäftsleitung
- Prozessverantwortliche
- Unternehmensentwickler/innen
- Berater/innen
- Initianten/innen von Startups
- Mitglieder der Geschäftsleitung
- Geschäftsführer/in von KMU
- Verantwortliche von Marketing, Verkauf, Einkauf, Entwicklung, Produktion, Logistik
- Projektverantwortliche und Stabsmitarbeitende in Zukunftsprojekten
- Verantwortliche für Change Management und Personalentwicklung
- Techniker/innen und Ingenieure in Managementfunktionen
- Mitarbeitende von Beratungsunternehmen, die unternehmerischen Wandel begleiten
- Jungunternehmer/innen in Start-ups
- Personen mit einem höheren Abschluss, die sich in digitalem Management spezialisieren wollen
Gemäss den Mindestanforderungen für Höhere Fachschulen
sind Personen mit den folgenden Nachweisen zugelassen:
- Eidgenössischer Fachausweis
- Höhere Fachprüfung
- Diplom einer Höheren Fachschule, Fachhochschule oder Universität
Für die Aufnahme wird eine Berufserfahrung von mindestens drei Jahren vorausgesetzt, davon idealerweise ein Jahr in einer höheren Kaderfunktion. Zulassungen sind bei gleichwertigen Vorkenntnissen «sur dossier» begrenzt möglich.
Bildungsziele
Dipl. Digital Business Manager/innen NDS HF
- kennen die relevanten Technologien und deren Anwendungsgebiete,
- können digitale Trends einschätzen und Konsequenzen auf das eigene Business ableiten,
- verstehen die VUCA-Welt,
- kennen die wichtigsten Benchmarks,
- sind befähigt, Geschäftsmodelle zu modellieren und umzusetzen,
- gestalten Marketingstrategien und digitales Marketing,
- initiieren, begleiten und gestalten den digitalen Wandel,
- leiten und kontrollieren Innovationsprojekte,
- erarbeiten Businesspläne zuhanden von VR und Investoren,
- unterstützen die GL in allen Belangen der digitalen Transformation.
UNTERNEHMENSFÜHRUNG |
40 8 8 8 8 8 |
TECHNOLOGIEN | 24 |
Technologische Mega-Trends Blockchain-Technologie, Industrie 4.0, Cloud-Technologie / Big Data Artificial Intelligence (AI) / Deep Learning / Virtual Reality / Augmented Reality, Internet of Things (IoT), 3D-Druck, Sprachtechnologien, Robotik / Sensorik, Drohnentechnologie |
4 16 |
Potenzialbewertung, Social Impact | 4 |
INNOVATIONS- UND TECHNOLOGIE-MANAGEMENT |
40 16 8 8 8 |
DIGITALE GESCHÄFTSMODELLE Modellentwicklung und Finanzierung Value Chain Disruption Ertragsmodell und Pricing, Predictable Revenues Open Innovation, Digital Collaboration IT Sicherheit (Cyber Security) Rechtliche Rahmenbedingungen Projekte steuern Riskmanagement |
48 8 4 8 8 4 8 4 4 |
LEADERSHIP UND CHANGE MANAGEMENT Entwicklung der Unternehmenskultur Neue Führungsmodelle und Arbeitsformen Herausforderungen im HR-Management Change Managemen |
28 4 8 8 8 |
DIGITALES MARKETING |
36 8 4 4 8 8 4 |
INNOVATION LAB |
24 4 16 4 |
INSIGHTS | 44 |
Firmenpräsentationen | 8 |
Projektwoche Silicon Valley | 36 |
LEKTIONEN INSGESAMT | 284 |
Das Anspruchsniveau orientiert sich an CAS/DAS-Lehrgängen auf Fachhochschulstufe.
Abschluss / Titel: |
Dipl. Digital Business Manager/in NDS HF Der Abschluss entspricht einem Nachdiplomstudium auf Stufe Höhere Fachschule (HF) und wird mit einer Kompetenz oder einer Funktion sowie dem Zusatz HF NDS betitelt. Lehrgang und Abschluss sind vom Bund (SBFI) nach Abschluss des Anerkennungsverfahrens eidgenössisch anerkannt. Das Anerkennungsverfahren erstreckt sich parallel zur ersten Durchführung des Lehrgangs, d.h. von Mai 2019 bis Dezember 2020. Das Anspruchsniveau orientiert sich an CAS/DAS-Lehrgängen auf Fachhochschulstufe. |
||||
Dauer: | 2 ½ Semester | ||||
Beginn / Daten: |
Mai |
||||
Kurszeiten: |
Freitag und Samstag, alle 14 Tage
|
||||
Kosten: |
CHF 16'500.– inkl. Studienreise ins Silicon Valley (Flug Economy, Hotel Basis DZ, Transfers), inkl. Lehrmittel, Prüfungen und Betreuung Diplomarbeit. Sie haben die Möglichkeit, in 3 bis 15 Raten zu bezahlen. |
Lehrgangsleiter
Administration
Susanne van den Berg, Administration / Beratung
Lehrgänge Höhere Fachschule für Wirtschaft und Marketing, Nachdiplomstudium: Business Banking
Informationsanlässe
1 | Infoanlass Dipl. Digital Business Manager/in NDS HF 12.03.2019 - 18:00-20:00 | Anmelden |
Online-Anmeldung
Freie Plätze vorhanden
Nur noch wenige freie Plätze
Warteliste vorhanden
Titel | |||
---|---|---|---|
1 | Dipl. Digital Business Manager/in NDS HF Nachdiplomstudium Höhere Fachschule 03.05.2019 - 2,5 Semester | Anmelden |