Seminar: Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESB) - Einführung
Aufbau, Auftrag, Wirkungsweise, Herausforderungen
Die Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESB) hat den Auftrag, das Wohl und den Schutz hilfsbedürftiger Personen sicherzustellen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick über Wirkungskreis und Spannungsfeldern.
- Wie kam es zum heutigen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht?
- Welche Massnahmen gelten von Gesetzes wegen für urteilsunfähige Personen?
- Wie gestalten sich die Massnahmen, welche die KESB anordnen kann?
- Welche Möglichkeiten gibt, die eigene Vorsorge zu modellieren (Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung)? Wo sind diesbezüglich Grenzen?
- Wie funktioniert das System des Kindesschutzes?
- Wie funktioniert eine KESB und mit welchen Herausforderungen hat sich die Behörde auseinanderzusetzen?
- Was sind Anspruchsgruppen einer KESB und wie greifen diese bestmöglich ineinander?
- Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung
- Kundenberater/innen von Banken
- Mitarbeitende von Treuhandbüros
- Fachpersonen, welche im Medizin- und Pflegebereich (Spitäler, Alters- und Pflegeheime) arbeiten
- Lehrpersonen
- allgemein am Thema Interessierte
Sie können den eigenen Arbeitsbereich zum System des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts in Beziehung setzen und dadurch gezielter die eigenen Schnittstellen klären. Dadurch steigern Sie die Effizienz in der Triagierung und treten gegenüber Ihrer Klientschaft noch kompetenter auf.
Abschluss/Titel
Kursbestätigung
Dauer
1 Tag
Kosten
CHF 650.-, inkl. Unterlagen und Verpflegung
15% Rabatt für die Mitglieder des Alumniclubs (Executive Club) und aktuell Studierende (Professional Club)
Ort
Akademie St.Gallen
Referent
Der Dozent, lic. iur. Christian Jordi, ist ausgebildeter Notar und Lehrer für Wirtschaft und Recht. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Aufbau und Leiten einer Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) sowie im Führen von anspruchsvollen Mandaten.
Online-Anmeldung Seminar
Mittwoch 13.09.2023, 08.30 - 16.45 Uhr