Bachelor in Retail Management - BSc (Hons) Retail Management
Als «Retail-Manager/in» agieren Sie dank fachspezifischen Kompetenzen entlang der gesamten Handelskette, insbesondere rund um die Verkaufsprozesse. Sie arbeiten in (inter)national ausgerichteten Unternehmen der Sportartikel-, Schuh- und Modeindustrie.
In Ihrer Funktion verantworten Sie i.d.R. das Verkaufsmanagement, Retail Operations oder das Category- sowie In-Season Management. Dank Ihren ausgeprägten Menschenkenntnissen und einer erstklassigen Serviceorientierung, leisten Sie in allen Verkaufskanälen einen hohen Beitrag an die Kundenbindung. Sie führen Verkaufsteams in (inter)nationaler, bzw. multikultureller Zusammensetzung und befinden sich im Spannungsfeld zwischen «Mensch und Organisation».
Als Retail-Manager/in sind Sie in einem Handelsunternehmen für die Planung, Organisation und Überwachung sämtlicher Geschäftsaktivitäten mit einem Fokus auf dem Verkauf zuständig. Das grundlegende Ziel der ausgewiesenen Vertriebsexperten ist es, das Unternehmen durch ein optimales Management wettbewerbsfähig zu halten. Zudem grenzen sie das Unternehmen mit einem strategischen USP, durch kreative und innovative Ideen, Entwürfe und deren Umsetzung, von anderen Firmen positiv ab. In ihrer täglichen Arbeit erkennen sie sowohl lokale, als auch internationale Trends im Markt.
- Ambitionierte Detailhändler/innen, die bereit sind, anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen.
- Sie haben mehrjährige Erfahrungen im Detailhandel und sehen Ihre Zukunft im Umfeld des Detailhandels.
- Sie möchten eine verantwortungsvolle Führungsposition übernehmen.
- Retail Operations: Planning, Supply Chain Management, Inventar/Lagerfluss
- In-Season Management, Allokations- und Flächenplanung
- Fach- oder Führungsfunktion in einem Unternehmen
- Erreichung der vorgegebenen Umsatzziele, Planung und Budgetierung der Jahres- und Monatsumsatzziele
- Aktiver Verkauf und Kundenpflege im Verkaufskanal
- Koordination von Verkaufsförderungsmassnahmen in und zwischen den Kanälen
- Kundenbeziehungsmanagement
- Analyse und Initiierung von Massnahmen rund um Key Performance Indicators
- Kostenmanagement und Rentabilitätskontrolle
- Führung, Einsatzplanung und Ausbildung von Personal
- Ausbau- und Pflege von Geschäftsbeziehungen mit allen Anspruchsgruppen
Durch ihre Fach- und Führungsverantwortung können Sie in Positionen arbeiten, welche direkt am Geschäftserfolg beteiligt sind. Je nach Unternehmenskultur und -grösse besetzen sie Stellen als:
- Geschäftsführer
- Filialleiter
- Floor Manager
- Verkaufsleiter/Regional/Area Manager
- District Manager
- Country Manager
- «Head of Retail»
Sie arbeiten als Experten im Retail Business in Filialunternehmen, bei Online-Anbietern oder stehen in direktem Kundenkontakt in Unternehmen mit Fokus auf:
- Sportartikel, Sportgeräte und Sportbekleidung
- Schuhe und Sportschuhe
- Outdoor- und Trekking-Artikel
- Bekleidung, Fashion, Lifestyle-Produkte und Accessories
- Luxusgüter
- eine abgeschlossene Lehre (eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ) in den Bereichen Textil, Schuhe, Sport, Detailhandel oder
- kaufmännische Lehre oder
- eine branchenfremde Lehre oder ein gleichwertiger Abschluss (z.B. Matura, Berufsmatura oder Fachmittelschule) mit Praktikum oder Berufserfahrung
Eine berufliche Tätigkeit in der Retailbranche von mindestens 50 % während des Studiums ist Voraussetzung für die eidgenössische Anerkennung.
Je nach Vorbildung sind Online-Einstiegsmodule in den Themen Textil-, Schuh- und Sportwissen, Produktkenntnisse Fashion, Rechnungswesen sowie BWL/Recht vor Studienbeginn zu absolvieren.
Für jedes Arbeits- und Wissensumfeld bietet die STF entsprechende Wahlmodule. Es steht eine grosse Auswahl an Wahlmodulen à je 45 Lektionen Präsenz- und 55 Lektionen Selbststudium zur Verfügung, welche eine persönliche Fokussierung beispielsweise in den folgenden Wissens-Bereichen ermöglichen:
- Textile & Fashion (Personal Branding, Luxury & Lifestyle Products, Visual Merchandising uvm.)
- Sports & Shoes (Biomechanics & Shoes, All Season & Summer Sports, Winter Sports uvm.)
- Accessories (Shoes & Accessories, Biomechanics & Shoes, Accessories Manufacturing uvm.)
Abschluss/Titel
BSc (Hons) Retail Management
Titelvergabe durch die University of West London
Dauer
7 Semester berufsbegleitend (1 Tag und 1 Abend pro Woche), sowie E-Learning und Selbststudium
1. / 2. Semester: Montagabend / Dienstag
3. / 4. Semester: Dienstagabend / Mittwoch
5. / 6. Semester Mittwochabend / Donnerstag
7. Semester: Freitag
Beginn/Daten
22. August 2022 (Anmeldeschluss: 15. Mai 2022)
Kosten
CHF 4'890.– pro Semester
Lehrmittel sind in den Studiengebühren enthalten. Zusätzlich können Kosten für Exkursionen anfallen
Besonderes
Das Bachelorstudium erstreckt sich über die Semester 5 - 7. Es umfasst 360 Credit Points, wobei die ersten beiden Jahre des HF-Studiums an der STF in Form von Credit Points angerechnet werden. Die definitive Anmeldung zum BSc erfolgt am Ende des 4. Semesters. Das BSc (Hons)-Diplom wird von der University of West London (UWL) erteilt. Der BSc (Hons) ist gleichwertig wie ein Bachelor nach Bologna-System.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt direkt über die STF Schweizerische Textilfachschule in Zürich. zur Anmeldung
Für telefonische Auskünfte ist das Backoffice Team von 8.00 - 12.00 und 13.30 - 18.00 Uhr erreichbar. T 044 360 41 58