Vor jedem Präsenzunterricht arbeiten Sie sich mit einem E-Learning Block in einen bestimmten Themenbereich ein. Dabei kommen von der Akademie St.Gallen selbsterstellte qualitativ hochstehende Lernvideos, Mini-Cases und E-Skripte zum Einsatz. Letztere fassen die wichtigsten theoretischen Ansätze zusammen und vermitteln die Grundlagen für die Anwendung des Gelernten im Unterricht. Mit Ausnahme von einigen betriebswirtschaftlichen Standardwerken erhalten Sie für jedes Lernfeld ein auf den Unterricht abgestimmtes elektronisches Lehrmittel, mit welchem Sie digital oder physisch arbeiten können. Ihren Lernfortschritt überprüfen Sie mit eingebauten Fragestellungen in Form von Multiple Choice und Quizfragen. mehr dazu
Lehrgang Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, Vertiefung Bankwirtschaft
Sie möchten Verantwortung übernehmen und Ihre betriebswirtschaftlichen Kompetenzen festigen? Dann empfiehlt sich das Studium an der Höheren Fachschule für Wirtschaft (HFW).
Mit dem Abschluss als dipl. Betriebswirtschafter/in HF und entsprechender Eignung können Sie über eine Passerelle und mit einer weiteren Studiendauer von zwei bis drei Jahren einen Bachelorabschluss auf Stufe Fachhochschule (FH) zu erlangen.
Als Dipl. Betriebswirtschafter/in HF mit Vertiefung in Bankwirtschaft kombinieren Sie bankfachliche Kenntnisse in den Bereichen Finanzieren, Anlegen und Beraten mit umfassendem betriebswirtschaftlichem Wissen. Dadurch erkennen Sie die Bedürfnisse und Probleme der Kunden und können diese in Finanzangelegenheiten ganzheitlich und zielorientiert beraten.
Als generalistisch ausgerichtete Finanzspezialisten sind Sie sowohl für Banken wie auch für Dienstleistungsunternehmen ausserhalb der Bankenwelt wertvolle Mitarbeitende.
- Sie interessieren sich für generalistisches und betriebswirtschaftliches Wissen und sind bereit, Führungsaufgaben zu übernehmen.
- Sie möchten sich im Rahmen der Vertiefung bankspezifisches Know-how aneignen.
- Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre
- Kreditmanagement (Finanzierung)
- Anlagemanagement
- Statistik und Finanzmathematik
- Finanzplanung und Steuerrecht
- Strategisches Management
- Privates und Öffentliches Recht
- Grundlagen der Organisation und Organisationsentwicklung
- Unternehmenslogistik, Produktion, Qualitätsmanagement
- Marketing, Verkauf, Kundenbeziehungsmanagement
- Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Controlling
- Personalmanagement und Mitarbeiterführung
- Wirtschaftsinformatik und Projektmanagement
- Business-Englisch (BEC Vantage)
- Outdoor, Studienreise, Diplomarbeit
Der Lehrgang umfasst rund 1'150 Präsenzlektionen, exkl. Diplomarbeit. Die Vertiefung Bankwirtschaft umfasst 300 Lernstunden und erfolgt in: Kreditmanagement, Anlagemanagement sowie Finanzplanung und Vorsorge.
- Finanzberater/in Vorsorge
- Kundenberater/in bei Banken
- Leiter/in Backoffice/Kundendienst
- Leiter/in Privatkunden
- Kredit- und Anlageassistent/in
- Grundausbildung: Kaufmännischer Lehrabschluss oder kaufmännische Berufsmatura bzw. WMS oder Maturitätszeugnis
- Nach der Grundausbildung werden mindestens zwei Jahre Praxis in Wirtschaft oder Verwaltung vorausgesetzt, davon ein Jahr im Bank- oder Finanzbereich.
Abschluss/Titel
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF (eidg. anerkannter Titel), mit Vertiefung Bankwirtschaft
Dauer
6 Semester
Beginn/Daten
Oktober
Kurszeiten
Mittwoch, 17.45 – 21.00 Uhr
Freitag, 13.00 – 16.15 Uhr* und 16.45 – 20.00 Uhr
Dazu kommen jedes Semester 2 bis 3 Blocktage im Rahmen von Vernetzungsseminaren (in der Regel Freitage und Samstagvormittage).
*Pro Semester werden für den Unterricht nur 8 bis 10 Freitagnachmittage benötigt.
Kosten:
CHF 3'600.- pro Semester (6 x) inkl. Lehrmittel, Workshops, Transferaufgaben, Prüfungen
Zusätzlich fallen für die Diplomarbeit im sechsten Semester CHF 750.- an. Die Englisch-Prüfung "First B2" ist fakultativ und kostet CHF 395.-
Ratenzahlungen sind möglich. Kontaktieren Sie uns.
Im Rahmen der Fachschulvereinbarung bezahlen in der Regel alle Kantone (inkl. Liechtenstein) pro Semester einen Subventionsbeitrag von CHF 2'200.-, der direkt an die Weiterbildungsinstitution geht. In speziellen Fällen (Grenzgänger, kürzlich in die Schweiz Zugezogene) erhöht sich das Semestergeld um diesen Betrag. Zur Abklärung nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Besonderes:
HFW plus: Ein in der HFW der Akademie integriertes fakultatives Modul bereitet im 5. und 6. Semester auf das Passerellen-Studium vor, das unter bestimmten Bedingungen den Übertritt in eine Fachhochschule (Bachelor-Stufe) ermöglicht.
An der Höheren Fachschule für Wirtschaft büffeln Sie nicht nur Buchungssätze und Kommunikationsmatrizen. Sie werden von Dozenten aus der Praxis mit modernen Unterrichtsmethoden auf Ihre Karriere vorbereitet. Dafür bleiben Sie auch nicht im Klassenzimmer sitzen, sondern gehen raus und leben bei verschiedenen Events Ihren Teamgeist voll aus. Oder Sie steigen ins Fliegende Klassenzimmer der Akademie St.Gallen und landen einige Stunden später in Singapur, Malaysia oder New York City. Hier besuchen Sie internationale Konzerne, lassen sich von Investmentbankern die Wichtigkeit des Asiatischen Marktes erklären oder schauen hinter die Kulissen der Wall Street.


David Gsell hat seine berufliche Karriere mit einer Lehre als Detailhandelsfachmann bei der Post gestartet – heute ist er Privatkundenberater bei einer renommierten Bank.
Parallel dazu besucht er an der Akademie St.Gallen die Weiterbildung zum dipl. Betriebswirtschaftler HF mit Vertiefung Bankwirtschaft. zum Interview
Informationsanlässe
Online-Anmeldung Lehrgang
Betriebswirtschafter/in HF Vertiefung BF