Nächs­ter Kar­rie­re­sch­ritt: Coach­ing und Be­ra­ter­aus­bil­dung

Diese Weiterbildung ermöglicht Ihnen einen fundierten und professionellen Einstieg um als «Coach & Berater» tätig zu sein. Sie ist Voraussetzung für die weiterführenden Lehrgänge zu den begehrten Verbandsabschlüssen. 

Im modular aufgebauten Lehrgang erwerben Sie Team-, Leadership- und Sozialkompetenzen, projektspezifisches Know-how sowie Grundlagen zur mentalen Stärke – und dies mit hoher Praxisrelevanz. Sie können sich bis zum Ende Modul 2 mit der Entscheidung Zeit lassen, welche Fachrichtung/Abschluss und Vertiefung sie einschlagen wollen. Zudem können Sie, falls es erforderlich ist, jeder Zeit unterbrechen und zu einem anderen Zeitpunkt weiter machen.

Das Modul 1 ist die Grundlage für die folgenden Abschlüsse. 

Coaching und Beraterausbildung mit Verbandsanerkennung

Betriebliche/r Mentor/in mit eidg. Fachausweis (Details)

Coach & Supervisor/in mit eidg. Diplom (Details)

Berater/in im psych. Bereich mit eidg. Diplom (Details)

Organisationsberater/in mit eidg. Diplom (Details)

  • HR-, Fach- und Führungskräfte verschiedener Berufssparten
  • Privatpersonen, die sich selbst besser kennen lernen und ihre Fähigkeiten und Potenziale gezielter nutzen wollen
  • alle, die einen ersten Einblick in das Berufsfeld Coaching, Supervision, Beratung und Mentoring suchen

  • Beratungs-/Supervisions-/Coaching-/Mentoringablauf aus der „systemischen Kurzzeitberatung“
  • Live Coachings in der Klasse
  • Entwicklungspsychologie: Grundlagen
  • Selbstreflexion und eigene Entwicklungsprozesse
  • Zielerreichungstechniken: Übergeordnete Ziele und Persönlichkeitsentfaltung
  • Basisneurologie: Wie Verhalten zustande kommt, und wie es verändert werden kann
  • Konstruktivismus: Einführung & Modelle
  • Kommunikation: Grundmodelle
  • Neurolinguistisches Programmieren: Grundlagen und Techniken
  • Mentaltraining: Grundlagen und Entspannungstechniken

  • Interesse an Coaching, Supervision, Beratung, Betr. Mentoring
  • Interesse sich zu reflektieren
  • Sekundarstufe II Abschluss*
  • Mindestens 24-jährig und 3 Jahre Berufserfahrung
     

*oder Gleichwertigkeitsnachweis

Abschluss/Titel

Schulzertifikat in Coaching, Supervision & Beratung

Dauer

1 Semester (80 Lektionen)

Beginn/Daten

August

Kurszeiten

Freitag, 13.15 – 20.15 Uhr
Samstag, 08.30 – 11.45 Uhr

Kosten

CHF 3'540.– plus Pflichtliteratur ca. CHF 50.– (Es gelten die AGBs der Partnerschulen), interne Prüfungskosten sind im Preis inbegriffen

Besonderes

Dieses Grundlagensemester ist die Voraussetzung für den weiterführenden Vordiplomlehrgang Modul 2 und die weiteren Diplomlehrgänge.

Die Akademie St.Gallen bietet diesen Lehrgang in Kooperation mit dem Institut Praxis-Brücke AG an.

Die Praxis-Brücke AG besitzt eine Ausbildungspartnerschaft mit dem bso und ist Kooperationspartner der SGfB sowie der SCA.

  • Swiss Coaching Association (SCA)
  • Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (bso)
  • Schweizerische Gesellschaft für Beratung (SGfB)

Studiengangsleiter
Philippe Dietrich
Philippe Dietrich
Master of Science in Organisational Development (MSc)
Administration/Beratung
Besart Bajrami
Besart Bajrami
058 229 68 09

Das Modul 1 ist die Grundlage für diese nachfolgenden Coaching- und Beratungsausbildungen:

Für diese Abschlüsse benötigen Sie die Module 1, 2 und 3 (wir empfehlen zusätzlich die Abschlüsse 4 und Psychopathologie): 

  • Verbandsabschluss: «Coach & Supervisor/in» bso
  • Eidg. Abschluss: «Coach & Supervisor/in» mit eidg. Diplom

Immer öfter werden Führungs-, Selbst-, Team-, Leadership- und Konfliktkompetenzen zu entscheidenden Schlüsselkompetenzen. Damit sich Ihre Kunden nach Ihrer Ausbildung beruflich sowie privat in den sich immer schneller verändernden Rahmenbedingungen souverän und zukunftsgerichtet orientieren können, unterstützen Sie als Coach bzw. Berater/in Einzelpersonen, Teams oder/und Organisationen, sich erfolgreich zu entwickeln. Dies in Ihrer Organisation, in der Sie arbeiten, oder als selbstständiger Prozessberater/in. 

Für den Abschluss «Betriebliche/r Mentor/in» benötigen Sie die Module 1, 2 und MentorModul:

In diesem Lehrgang zum eidg. Fachausweis vertiefen Sie ihre Team-, Leadership- und Sozialkompetenzen und ihr projektspezifisches Know-How. Als professioneller Betriebliche/r Mentor/in unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter/innen als Führungs- oder Fachkraft, als Projektverantwortliche/r oder als HR-Verantwortliche/r in deren komplexen beruflichen Situationen.

Sie beraten Einzelpersonen in Ihrer Organisation und sind somit kompetente Ansprechperson für die gewünschten Entwicklungsthemen. Diese professionelle Begleitung führt bei den Mitarbeitenden nachweislich zu erhöhter Produktivität, geringeren Krankheitsbeständen, zu mehr Ausgeglichenheit und zeugt von einer fortschrittlichen Unternehmensführung.     

Für den Titel Berater/in SGfB benötigen Sie folgende Ausbildungs-Module: 1, 2, 3 und Modul Psychopathologie:

Psychosoziale Beratung bezeichnet die professionelle Beratung von Klienten in ihren verschiedenen Lebensbereichen und Lebensphasen. Unter Einbezug von persönlichen Ressourcen wird präventiv und entwicklungsorientiert unterstützt, damit sie spezifische alltagsrelevante Kompetenzen entwickeln können. Mit der zunehmenden Komplexität aller Lebensbereiche und der psychosozialen Aspekte findet Beratung im psychosozialen Bereich immer mehr Verbreitung.

Die Beratung agiert in einer Welt, die sich immer schneller verändert und häufiger Flexibilität fordert bezüglich sozialer Integration und individueller Lebensbewältigung. Sie bietet Unterstützung für Einzelne, Gruppen, Organisationen und Institutionen.

Psychosoziale Beratung erfolgt in Privatpraxen oder Institutionen auf der Basis einer Vereinbarung in unterschiedlichen Beratungsfeldern wie z.B.: Beruf, Bildung und Beschäftigung, Persönlichkeits-, Jugend-, Erziehungs-, Partnerschafts-, Familien-, Migranten- bzw. Migrations-Beratung, Beratung bei Gesundheits- und Sucht-Problemen oder Trauerarbeit. Sie wird in der Form von Einzel-, Paar- Familien- oder Gruppenberatung durchgeführt.

Abschlüsse:

  • Verbandsabschluss: «Berater/in SGfB»
  • Eidg. Abschluss: «Berater/in im psychosozialen Bereich mit Eidg. Diplom»  

Für den Abschluss Organisationsberater/in benötigen Sie die Module 1, 2, 3 und Modul Organisationsberatung): 

Abschlüsse:

  • Verbandsabschluss: «Organisationsberater(in) bso»
  • Eidg. Abschluss: «Organisationsberater(in) mit eidg. Diplom»

«Change-Management – Organisationsberatung- und Entwicklung in Verbindung mit Leadershipkompetenzen» ist eine attraktive und zukunftsgerichtete Weiterbildung. Sie liefert tragfähige Antworten, auf die immer schneller verändernden Arbeitsmarktbedingungen sowie technologischen Innovationen.

Als Organisationsberater(in) begleiten Sie Entwicklungsprozesse professionell mit Weitsicht und unterstützen das Management massgeblich in ihrer strategischen Entwicklung. Zudem besitzen Sie ein das verfeinerte Handwerkszeug, um abschätzen zu können, welche Chancen und Risiken mit Veränderungsprojekten einher gehen. Sie beachten und beobachten Struktur, Strategie, Kultur, Märkte um diese in Krisensituationen aufzugleisen, auszuarbeiten, zu begleiten und zu integrieren.

Interview mit Marco Hersche

«Mein Ziel ist es, Menschen zu begleiten und zu unterstützen, damit sie im Leben weiterkommen.» zum Interview

Übersicht alle Lehrgänge