Weiterbildung zum/zur Fach­mann/­frau öffent­liche Ver­wal­tung GFS

Als Fachmann/frau öffentliche Verwaltung verfügen Sie über Grundkenntnisse in allen für die öffentliche Verwaltung relevanten Rechtsgebieten. Ihr Einsatzgebiet ist vielseitig. Sie stehen den Behörden sowie Bürgerinnen und Bürgern als Ansprechperson für deren Anliegen zur Verfügung oder vermitteln an zuständige Stellen.

Jetzt Anmelden

Finden Sie Ihre Passion


Die Lehrgangsdetails auf einen Blick

Eckdaten

Abschluss/Titel Icon

Fachmann/frau öffentliche Verwaltung GFS
​Zertifikat Gemeindefachschule St.Gallen

Dauer Icon

3 Semester

Beginn Icon

April

Kurszeiten Icon

Mittwoch, 17.30 – 20.45 Uhr Samstag, 08.30 – 11.45 Uhr

Finanzen

1. Semester Icon

CHF 4'400.- inkl. Lehrmittel und Prüfungen oder 5 Teilzahlungen à CHF 880.-

2. Semester Icon

CHF 4'400.- inkl. Lehrmittel und Prüfungen oder 5 Teilzahlungen à CHF 880.-

3. Semester Icon

CHF 4'400.- inkl. Lehrmittel und Prüfungen oder 5 Teilzahlungen à CHF 880.-

Sub­jekt­fi­nan­zie­rung
Im Rah­men der Sub­jekt­fi­nan­zie­rung erhal­ten Sie bei Prü­fungs­an­tritt 50% (maxi­mal CHF 9’500) vom Bund zurück.

Zah­lungs­mög­lich­kei­ten
Die Semes­ter­ge­büh­ren wer­den 4 Wochen vor dem Start in Rech­nung gestellt und sind innert 30 Tagen nach Rech­nungs­stel­lung fäl­lig. Die Semes­ter­ge­büh­ren kön­nen auch in 5 Raten bezahlt wer­den (ohne Zuschlag).

Beson­de­res
Interessenten/innen, die kei­ner­lei Vor­wis­sen in der Buch­hal­tung mit­brin­gen, emp­feh­len wir den Vor­kurs Finanz­buch­hal­tung. Die­ser ver­mit­telt das Basis­wis­sen für die Inhal­te im Modul 5: Öffent­li­che Finan­zen.

Der erfolg­rei­che Abschluss der 5 Modu­le ist Prü­fungs­vor­aus­set­zung für den “eidg. Fach­aus­weis öffent­li­che Ver­wal­tung” oder zum Über­tritt in die Diplom­stu­fe mit ihren 6 Ver­tie­fungs­ge­bie­te.

Das Wichtigste, um schnell ans Ziel zu kommen

Links

Links

FAQs und Ansprechpartner

Antworten

Sie arbei­ten im Ver­wal­tungs­be­reich von Gemein­den, Bund und Kan­to­nen sowie sons­ti­gen öffent­li­chen Kör­per­schaf­ten.

Die Spe­zia­li­sie­rung erfolgt nach der Grund­la­gen­aus­bil­dung (5 Modu­le). Es ste­hen fol­gen­de sechs Ver­tie­fungs­ge­bie­te zur Aus­wahl:

  • Steu­ern
  • Sozi­al­hil­fe
  • Schuld­be­trei­bung und Kon­kurs
  • Bau und Umwelt
  • Grund­buch­ver­wal­tung
  • Schul­ver­wal­tung

Für Infor­ma­tio­nen über die ein­zel­nen Ver­tie­fungs­ge­bie­te beach­ten Sie bit­te die sepa­ra­ten Aus­schrei­bun­gen.
Hin­weis: Auf­grund man­geln­der Nach­fra­ge kann es sein, dass in einem Jahr nicht alle Ver­tie­fungs­rich­tung durch­ge­führt wer­den kön­nen. Das Sekre­ta­ri­at gibt Ihnen Aus­kunft über die Durch­füh­rungs­wahr­schein­lich­keit.

  • Modul 1: Umgang mit Anspruchsgruppen

  • Lektionen

  • Kick-off: Klassen-/Teambildung und Basiskenntnisse der Kommunikation

  • 6

  • Anfragen aus der Bevölkerung bearbeiten, Kunden/Kundinnen beraten

  • 14

  • Mit verschiedenen Kulturen umgehen

  • 6

  • Konfliktsituationen erkennen und bewältigen

  • 8

  • Kundenbedürfnisse klären und Kunden an richtige Fachstelle verweisen

  • 4

  • Mit externen Partnern und Anspruchsgruppen verhandeln

  • 4

  • Total Lektionen

  • 42

  • Modul 2: Umgang mit dem politischen System

  • Lektionen

  • Aufträge der Exekutive und Anfragen der Legislative bearbeiten

  • 20

  • Vernehmlassungen vorbereiten und durchführen

  • 8

  • Bei Strategieprozessen und der Legislaturplanung mitarbeiten

  • 8

  • Total Lektionen

  • 36

  • Modul 3: Gestaltungs- und Unterstützungsprozesse

  • Lektionen

  • Dokumenten- und Datenmanagement sicherstellen

  • 10

  • Prozessabläufe analysieren und Verbesserungspotenzial ausloten

  • 10

  • Veranstaltungen organisieren, durchführen und nachbearbeiten

  • 12

  • Netzwerk aufbauen und pflegen

  • 4

  • In Projekten mitarbeiten

  • 12

  • Total Lektionen

  • 48

  • Modul 4: Verwaltungsrecht und -prozesse

  • Lektionen

  • Nach Rechtsgrundlagen und Verwaltungsgrundsätzen handeln

  • 30

  • Ergänzung Rechtsgrundlagen SchKG

  • 16

  • Ergänzung Rechtsgrundlagen ZGB

  • 18

  • Ergänzung Rechtsgrundlagen Sachenrecht

  • 12

  • Ergänzung Rechtsgrundlagen OR

  • 28

  • Total Lektionen

  • 104

  • Modul 5: Öffentliche Finanzen

  • Lektionen

  • Vorkurs Finanzbuchhaltung (fakultativ)

  • (12)

  • Rechnungswesen betreuen, in finanziellen Planungsprozessen mitarbeiten, Controlling unterstützen

  • 42

  • Ergänzung Rechtsgrundlagen Gemeinderecht

  • 20

  • Total Lektionen

  • 62

  • Diverses

  • Lektionen

  • Wie erstelle ich eine Projektarbeit?

  • 4

  • Projektarbeit inkl. Fachgespräch und Begleitung (gewichtet)

  • 8

  • Fachangestellte/r in der kan­to­na­len Ver­wal­tung
  • Fachangestellte/r in ver­schie­de­nen Abtei­lun­gen der Gemein­de­ver­wal­tung
  • Tätig­keit in einem ver­wal­tungs­na­hen Betrieb
  • Sie sind zu den fünf Modul­prü­fun­gen zuge­las­sen, wenn Sie über einen eid­ge­nös­si­schen Aus­bil­dungs­ab­schluss Sekun­dar­schu­le II oder min­des­tens einen gleich­wer­ti­gen Abschluss ver­fü­gen (Berufs­leh­re oder gleich­wer­ti­gen Aus­weis)
  • Wenn Sie den Nach­weis zum Prü­fungs­zeit­punkt des ers­ten Moduls erbrin­gen, wäh­rend min­des­tens 14 Mona­ten nach Abschluss der Aus­bil­dung (sie­he oben) eine Tätig­keit in der öffent­li­chen Ver­wal­tung oder in einem ver­wal­tungs­na­hen Betrieb aus­ge­übt zu haben.

Der Unter­richt im Fach öffent­li­ches Rech­nungs­we­sen baut auf den Kennt­nis­sen der kauf­män­ni­schen Lehr­ab­schluss­prü­fung auf, die Grund­la­gen der Finanz­buch­hal­tung wer­den nicht repe­tiert. Für Teil­neh­men­de, wel­che kei­ne Kennt­nis­se in der Finanz­buch­hal­tung besit­zen oder die Grund­la­gen wäh­rend der Leh­re noch nicht genü­gend ver­stan­den haben, eig­net sich der Vor­be­rei­tungs­kurs «Grund­la­gen Finanz­buch­hal­tung», mit 9 Aben­den à 4 Lek­tio­nen, um die vor­han­de­nen Defi­zi­te auf­zu­ar­bei­ten.

Hilfe

Wer hilft Ihnen bei Fragen weiter?

Finden Sie Ihre Passion


Testimonials

Interview mit Emmanuel Marti

Emma­nu­el Mar­ti arbei­tet als Bau­se­kre­tär. Eine sei­ner Auf­ga­ben ist es, die Ein­hal­tung der gesetz­li­chen Bestim­mun­gen bei den Bau­ge­su­chen zu prü­fen und sie danach dem Gemein­de­rat zur Ent­schei­dung vor­zu­le­gen. Kürz­lich hat er den eidg. aner­kann­ten Fach­aus­weis zum «Fach­mann öffent­li­che Ver­wal­tung» bestan­den. Im Inter­view erzählt er, wes­halb ihm auch all­ge­mein ver­mit­tel­tes Wis­sen im Job nütz­lich ist. zum Inter­view

Interview mit Stefan Eberhard

Das Amt ist uralt, sein Inha­ber gera­de mal 33 Jah­re jung: Ste­fan Eber­hard ist stell­ver­tre­ten­der Stadt­schrei­ber von Rap­pers­wil-Jona. Wie­so der sym­pa­thi­sche Tog­gen­bur­ger trotz – oder gera­de wegen – sei­nes höchst zeit­ge­mäs­sen Lebens­laufs und sei­nes top­ak­tu­el­len Aus­bil­dungs­stands einen Beruf aus dem Mit­tel­al­ter aus­übt, erzählt er im Inter­view. zum Inter­view

Diese Weiterbildungen könnten zu Ihnen passen

Noch nicht fündig geworden? Hier finden Sie alle Ausbildungen der Gemeindefachschule auf einen Blick.

weitere Lehrgänge entdecken