Dipl. Fach­mann/­frau Schuld­be­trei­bungs­recht GFS

Als Fachmann/frau für Schuldbetreibungsrecht führen Sie Betreibungs- und Konkursverfahren nach den Bestimmungen des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) und den dazugehörigen Verordnungen durch. Im Betreibungsverfahren stellen Sie Zahlungsbefehle aus, pfänden und verwerten Vermögenswerte, führen Verhandlungen und beraten Schuldner- und Gläubigerparteien.

  • Sie haben die fünf Modulprüfungen zum/r Fachmann/frau öffentliche Verwaltung GFS oder die Vorprüfung des GFS Vorkurses erfolgreich absolviert.
  • Sie arbeiten im Verwaltungsbereich von Gemeinden, Kantonen, Bund oder öffentlichen Korporationen und sind mit Fragen aus dem Bereich Schuldbetreibung und Konkurs konfrontiert.
  • Sie sind Hospitant aus Wirtschaft und Verwaltung und möchten sich in die Schuldbetreibung und in das Konkurswesen einarbeiten und streben keinen Diplomabschluss an.

Amtsführung / Beschwerdeverfahren   
Einleitungsverfahren inkl. ZPO  
Pfändung und Verwertung von Forderungen und beweglichen Vermögenswerten  
Verwaltung und Verwertung von Grundstücken inkl. Sachen- und Grundbuchrecht  
Konkurswesen  
Sicherungsmassnahmen  
Nachlassverfahren    
Einführung / Prüfungsvorbereitung  
Total  160 Lektionen

  • Fachangestellte/in und Amtsstellenleiter/in im Betreibungsamt einer Gemeinde
  • Fachangestellte/in in einem kantonalen Konkursamt

  • Fünf Modulprüfungen zum/r Fachmann/frau öffentliche Verwaltung GFS oder die Vorprüfung des GFS Vorkurses erfolgreich absolviert
  • Einen Abschluss einer Fachhochschule, einer Höheren Fachschule für Wirtschaft, Technik, Soziales oder Erwachsenenbildung, einen eidg. Fachausweis oder ein eidg. Diplom kaufmännischer, sozialer oder technischer Richtung, ein Patent als Rechtsagent oder einen Hochschulabschluss 
  • Bis zum Zeitpunkt der Prüfung müssen mindestens zwei Jahre hauptberufliche Praxis in einem Beruf der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein nachgewiesen werden. 

Abschluss/Titel

Dipl. Fachmann/frau Schuldbetreibungsrecht GFS

Dauer

1 ½ Semester (Diplomstufe mit Vertiefung)

Beginn/Daten

August 
Die Prüfungen finden im März/April statt.

Kurszeiten

Mittwoch, 17.30 – 20.45 Uhr
Samstag, 08.30 – 11.45 Uhr

Kosten

Kurskosten CHF 4’100.–
zuzüglich Lehrmittel von ca. CHF 500.–
Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 750.–

Besonderes

Die Diplomstufe baut auf den im Vorkurs/Grundlagenstudium (5 Module) vermittelten Grundkenntnissen auf. Ein Direkteinstieg ist jedoch unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Hospitanten sind nach Rücksprache mit der Schulleitung zugelassen.

Studiengangsleiter
Orlando Simeon
Orlando Simeon
Bereichsleiter 
Administration/Beratung
Sandra Wenk
Sandra Wenk
058 229 68 08

Partner der Akademie St.Gallen

Interview mit Bogdan Todic

Für Bogdan Todic ist die Schuldbetreibung ein Traumberuf. Das hat er allerdings erst in seiner Lehrzeit herausgefunden. Was er vorher werden wollte und welche Erfahrungen er dem Nachwuchs als Dozent an der Akademie St.Gallen mit auf den Weg gibt, erzählt er uns in einem Gespräch. zum Interview

Übersicht alle Lehrgänge

Informationsanlässe

Titel
Start
Dauer
Infoanlass Gemeindefachschule St. Gallen (vor Ort) (findet vor Ort statt)
16.01.2024
18.30 Uhr - 19.30 Uhr

Online-Anmeldung Lehrgang

Titel
Start
Dauer
GFS Vertiefung Schuldbetreibung und Konkurs
16.08.2023
1 Semester

Legende

Freie Plätze vorhanden
Nur noch wenige Plätze frei
Warteliste vorhanden