Wir gratulieren Katja Schmitter zum schweizweit drittbesten Abschluss als Finanzplanerin mit eidg. Fachausweis. Während drei Semestern besuchte sie berufsbegleitend den Lehrgang und schloss mit der Note 5,3 ab.
Weiterbildung zum/r Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis
Dieser Lehrgang setzt das Diplom «Finanzberater/in IAF» voraus. Mit der Weiterbildung zum/r Finanzplaner/in erwerben Sie Kenntnisse in der Analyse und Planung von Finanzströmen und Vermögenswerten, einschliesslich des Riskmanagements für Privatkunden.
Als Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis beraten Sie Ihre Kunden sowohl bei erfreulichen als auch bei belastenden Ereignissen im Leben: Heirat und Scheidung, Konkubinat und Familiennachwuchs, Frühpensionierung und Vorvererbung. Dies sind Ereignisse, die auch finanziell folgenreich sind und entsprechend Bedarf an kompetenter Beratung auslösen.
- Sie sind primär im unabhängigen Finanzdienstleistungsbereich tätig und können gründliche theoretische und praktische Fachkenntnisse in der Finanzplanung aufweisen.
- Sie sind Mitarbeitende von Finanzinstituten wie Banken, Versicherungen und Treuhandunternehmen.
- Sie sind selbstständig in der Kundenberatung und -betreuung sowie im Verkauf von Finanzprodukten tätig.
Finanzplanung | |
---|---|
Themen der Vorsorge | 38 Lektionen |
Themen der Vermögensanlage | 16 Lektionen |
Finanzplanung für private Haushalte | |
Integrale Beratung nach Lebensereignissen | 32 Lektionen |
Alterseinkommens- u. Pensionsplanung | 34 Lektionen |
Prüfungsvorbereitung | |
Repetition | 16 Lektionen |
Exceltools | 2 Lektionen |
Intensiv-Prüfungsvorbereitungstag | 8 Lektionen |
mündliche Prüfungsvorbereitung | 4 Lektionen |
Simulationsprüfungen schriftlich | 5 Lektionen |
Total | 155 Lektionen |
- Finanzberater/in bei Treuhand- und Vermögensverwaltungsgesellschaften
- Privatkundenberater/in in Banken und Finanzinstituten
- Selbstständige/r Finanzberater/in
- Versicherungsberater/in
Voraussetzung ist der Abschluss der vier schriftlichen Module des Lehrgangs «dipl. Finanzberater/in IAF» oder gleichwertige Abschlüsse:
- Vermögen
- Vorsorge (Personen- und Sozialversicherungen)
- Versicherung (Sach- und Vermögensversicherungen)
- Immobilien/Finanzierung
Nachweis Finanzpraxis: zwei Jahre zum Zeitpunkt der Diplomprüfung
Die einzelnen Module des dipl. Finanzberaters IAF dürfen zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung zum Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis nicht älter als 32 Monate sein (ab Ausstellungsdatum).
Eine Wegleitung regelt die Details. Die vorausgesetzte Vorbildung wird durch das Prüfungsreglement bestimmt. Über die Gleichwertigkeit von ausländischen Ausweisen und Diplomen entscheidet das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Abschluss/Titel
Finanzplaner/in mit eidgenössischem Fachausweis
Der Abschluss ist anerkannt vom FPVS Finanzplaner Verband Schweiz für die aktive Mitgliedschaft und von der SFPO Swiss Financial Planners Organization für die Lizenz als Associate Wealth Planner.
Dauer
1 Semester
Beginn/Daten
November/Dezember
Kurszeiten
Montag 13.30 - 20.30 Uhr, wöchentlich
> inkl. Intensiv-Prüfungstraining während der üblichen Kurszeit
Kosten
Finanzberater/in IAF* | |
---|---|
Lehrgangskosten (2 Semester, inkl. Lehrmittel) | CHF 8’400.– |
Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis** | |
---|---|
Kernmodul (1 Semester, inkl. Lehrmittel) | CHF 6’350.– |
Total Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis | |
---|---|
Effektive Kosten (abzügliche Subjektfinanzierung 50 %) | CHF 8’425.– |
Die Prüfungsgebühren sind der Prüfungsträgerschaft direkt zu bezahlen:
Finanzberater/in IAF, Prüfungsgebühren (IAF) CHF 2’100.–
Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis CHF 1’000.–
* Erst bei Absolvierung des Lehrgangs «Finanzplaner/in mit eidg. FA» subventionsberechtigt.
** Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsgebühren für den Finanzplaner/in nicht subventionsberechtigt sind und von der IAF jährlich angepasst werden können.
Hybrides Angebot
Der Lehrgang «Finanzplaner/in mit eidg. FA» wird im «Hybrid Learning»angeboten. Sie haben zwei Unterrichtsmodelle zur Wahl:
- Herkömmlicher Präsenzunterricht vor Ort im Schulzimmer der Akademie St.Gallen.
- Online-Unterricht von zu Hause aus. Während des Live-Streams können Sie auch Fragen an die Dozierenden stellen. Vorteil: Sie profitieren von den Interaktionen während der Unterrichtsstunde.
Die zwei Modelle sind beliebig und ohne vorgängige Anmeldung kombinierbar. Zum Beispiel kann nach drei Online-Lektionen der Präsenzunterricht zur Vertiefung wieder vor Ort besucht werden.

Yves Merkli leitet das Verkaufsteam der Generalagentur Wil der Mobiliar Versicherung. Wer aufhört zu lernen, hört auf besser zu werden – so das Credo des 29-Jährigen. Wie er sein erworbenes Wissen im Job genau einsetzen kann und wie sich seine Branche derweil wandelt, verrät er im Interview. zum Video und Interview
Relevant bleiben und Werte schaffen. Das war die Hauptmotivation für Sven Kamber, die Weiterbildung zum Finanzplaner an der Akademie St.Gallen in Angriff zu nehmen. Denn gerade im Versicherungsbereich, wo der 28-Jährige arbeitet, fallen immer mehr Aufgaben der Digitalisierung zum Opfer. zum Video und Interview

