Dipl. Grundbuchverwalter/in
Als Grundbuchverwalter/in führen Sie das Grundbuch nach den eidgenössischen und kantonalen Vorgaben. Im Interesse von Grundeigentümern, Finanzinstituten und anderen Rechtsbezügern sorgen Sie für die sichere Rechtsgrundlage in allen Belangen, die im Zusammenhang mit Grundstücken im jeweiligen Grundbuchkreis stehen. Diese Vertiefungsrichtung bereitet Sie auf die vertrauensvolle Tätigkeit vor.
- Sie haben die fünf Modulprüfungen zum/r Fachmann/frau öffentliche Verwaltung GFS oder die Vorprüfung des GFS Vorkurses erfolgreich absolviert.
- Sie arbeiten im Verwaltungsbereich von Gemeinden, Kantonen, Bund oder öffentlichen Korporationen und sind mit Fragen aus dem Bereich der Grundbuchverwaltung konfrontiert.
- Sie sind Hospitant aus Wirtschaft und Verwaltung und sind mit Themen aus dem Grundbuchwesen im Rahmen von Immobiliengeschäften, Treuhandgeschäften, Baufinanzierungen etc. konfrontiert.
- Sie sind ehemaliger Absolvent der Gemeindefachschule und möchten Ihre Fachkenntnisse auffrischen.
Sachenrecht des ZGB | |
Beurkundungs- und Grundbuchrecht | |
Rechtsträgerschaft und Vertretung | |
Bäuerliches Bodenrecht | |
Öffentliches Recht und Grundbuch | |
KESB | |
Grundstückerwerb durch Personen im Ausland | |
Grundstückschätzungen, Gebühren und Steuern | |
Fallbehandlungen, praktische Grundbuchführung und Lösungen einer Prüfungsaufgabe | |
Vertiefungsübungen ZGB / OR / Einführung | |
Total | 190 Lektionen |
- Fachangestellte/r und Amtsstellenleiter/in im Grundbuchamt einer Gemeinde
Für die Zulassung zur Diplomprüfung als Grundbuchverwalter/in gilt Art. 5 der Verordnung über die Prüfung und den Fähigkeitsausweis der Grundbuchverwalter/in im Kanton St.Gallen (sGs 914.45).
Abschluss/Titel
Dipl. Grundbuchverwalter/in
Der Fähigkeitsausweis wird vom Departement des Innern des Kantons St.Gallen ausgestellt.
Dauer
1 ½ Semester (Diplomstufe mit Vertiefung)
Beginn/Daten
August 2022 (Start jeweils im 2-Jahres-Rhythmus), Durchführung bestätigt!
Kurszeiten
Mittwoch, 17.30 – 20.45 Uhr
Samstag, 08.30 – 11.45 Uhr
Kosten
Kurskosten CHF 4’850.–
zuzüglich Lehrmittel von ca. CHF 600.–
Prüfung und Prüfungsgebühr gemäss Kantonaler Verordnung.
Besonderes
Die Diplomstufe baut auf den im Vorkurs/Grundlagenstudium (5 Module) vermittelten Grundkenntnissen auf. Hospitanten sind nach Rücksprache mit der Schulleitung zugelassen.