Weiterbildung zum/r HR-Fachmann/frau mit eidg. Fachausweis
Als HR-Fachmann/frau mit eidg. FA sind Sie verantwortlich für sämtliche Prozesse im Personalmanagement: von der Einstellung neuer Mitarbeitenden bis hin zu deren Austritt aus dem Unternehmen. Für die Mitarbeitenden sind Sie die interne Anlauf- und Kontaktstelle. Die Akademie bietet diese Weiterbildung mit drei Vertiefungsrichtungen an.
Als HR-Fachmann/frau mit eidg. FA erstellen mit den vorgesetzten Fach- und Linienstellen das Anforderungsprofil zur Einstellung von neuen Mitarbeitenden. Sie begleiten den Rekrutierungsprozess bis zum Vertragsabschluss, einschliesslich der Erledigung aller Eintrittsformalitäten. Sie unterstützen die HR-Leitung in der operativen Umsetzung der Personalpolitik und verfügen über vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Arbeitsrecht, Gehaltswesen, Sozialversicherung und Personalentwicklung – einschliesslich Lehrlingswesen. In kleineren Unternehmen sind Sie häufig für das ganze Personalwesen zuständig.
- Sie sind zu einem wesentlichen Teil der Arbeitszeit im HR-Management tätig.
- Sie sind Mitarbeitende einer öffentlichen Personalvermittlung (RAV).
- Sie arbeiten im Rechnungswesen eines KMU und führen seit vielen Jahren Tätigkeiten im HR-Bereich aus.
Fächermix
Fachübergreifende Themen für alle Fachrichtungen
- Basis 1: Grundlagen: Fachwissen in HR-Management, Arbeitsrecht, Sozialversicherungen und Volkswirtschaft
- Basis 2: Interaktion gestalten
- Basis 3: Information und Netzwerkpflege
Vertiefung Fachrichtung A*: «Betriebliches Human Resource Management»
- Gewinnung und Trennung
- Beratung von Mitarbeitenden und Vorgesetzten
- Beurteilung, Entwicklung, Honorierung
- Projektmanagement und Infrastrukturbewirtschaftung
Vertiefung Fachrichtung B*: «Öffentliche Personalvermittlung und -beratung»
- Vermittlung von Stellensuchenden
- Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden
- Arbeitsmarktliche Massnahmen
- Hoheitliche Vollzugsaufgaben
Vertiefung Fachrichtung C**: «Private Personalvermittlung und -verleih»
- Vermittlung von Stellensuchenden
- Zusammenarbeit mit Stellensuchenden
- Agieren als Führungsperson (Betreuung von Mitarbeit sowie Steuerung der Unternehmenseinheit)
* Die Fachrichtungen A und B werden ganz an der Akademie in St.Gallen ausgebildet.
** Die Fachrichtung C wird im letzten Semester für die Spezialisierung vom Fachverband «swissstaffing» 12 Tage in Dübendorf unterrichtet.
- Aus- und Weiterbildungsverantwortliche/r
- Mitarbeiter/in in der Personalabteilung
- Personalberater/in bei regionalen Arbeitsvermittlungen (RAV)
- Verantwortung von Teilbereichen des Personalwesens
- Sie sind zur Berufsprüfung zugelassen, wenn Sie die Zertifikatsprüfung Sachbearbeiter/in Personalwesen erfolgreich abgelegt haben oder einen gleichwertigen Abschluss, beispielsweise zum/r Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch, vorweisen.
- Ausserdem werden eine vierjährige Berufspraxis nach einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis sowie eine mindestens zweijährige Tätigkeit im HR-Bereich vorausgesetzt. Stichdatum ist das Prüfungsjahr.
- Diese Zulassungskriterien sind nicht abschliessend.
Abschluss/Titel
HR-Fachleute mit eidg. Fachausweis
Fachrichtungen:
- Betriebliches Human Resources Management
- Öffentliche Personalvermittlung und -beratung
- Private Personalvermittlung und -verleih
Dauer
3 Semester
Beginn / Daten
Abendvariante
Lehrgangsstart: Dienstag, 3. Mai 2022
Einführungsseminar für Abendvariante: Freitag/Samstag; 29.4./30.4.2022 (Freitag ganzer Tag, Samstag bis Mittag)
Tagesvariante
Lehrgangsstart: Montag, 2. Mai 2022
Einführungsseminar für Tagesvariante: Freitag/Samstag; 29.4./30.4.2022 (Freitag ganzer Tag, Samstag bis Mittag)
Kurszeiten
Abendvariante
Dienstag, 18.00 – 21.15 Uhr sowie
Freitag, 16.30 – 19.45 Uhr
Tagesvariante
Montag, 08.30 – 11.45 Uhr, 13.00 – 16.15 Uhr
Die Lehrgänge werden auch am WZR in Rorschach/Altstätten, am BZWU in Wil und am BZWW in Weinfelden angeboten. Die Durchführung an einem der Standorte ist immer garantiert.
Unterrichtsbesuch
Während den drei Semestern finden mehr als die Hälfte der Lektionen vor Ort an der Akademie St.Gallen statt. Der übrige Unterricht kann im Online Modus (via Teams) besucht werden. Im Stundenplan sind die Lektionen im Online-Modus definiert und gekennzeichnet.
Kosten
Lehrgang HR-Fachleute mit bestandener Zulassungsprüfung (Zertifikat Personalassistent/in)
Sie bezahlen CHF 4’300.- pro Semester oder 5 Teilzahlungen à CHF 860.-.
Die Lehrmittel für den gesamten Lehrgang betragen CHF 900.- und werden 30 Tage nach Lehrgangsstart verrechnet.
Der Bund bezahlt Ihnen nach Prüfungsantritt CHF 6’900.- zurück.
Die eidgenössischen Prüfungsgebühren betragen CHF 1’200.- (Stand 2021). Sie sind der Prüfungsträgerschaft direkt zu bezahlen.
Lehrgang HR-Fachleute mit integrierter Zulassungsprüfung (Variante kompakt)
Sie bezahlen CHF 4’450.- pro Semester oder 5 Teilzahlungen à CHF 890.-.
Die Lehrmittel für den gesamten Lehrgang betragen CHF 900.- und werden 30 Tage nach Lehrgangsstart verrechnet.
Der Bund bezahlt Ihnen nach Prüfungsantritt CHF 7’125.- zurück.
Die eidgenössischen Prüfungsgebühren betragen CHF 1’200.- (Stand 2021). Sie sind der Prüfungsträgerschaft direkt zu bezahlen.
Weitere Zahlungsmöglichkeiten sowie die Erklärung zur Subjektfinanzierung