Das Familienunternehmen RAUSCH AG steht für höchste Qualität, Nachhaltigkeit und Sicherheit. Dazu gehören engagierte und bestens ausgebildete Mitarbeitende, weshalb RAUSCH die berufliche Weiterbildung aktiv fördert. Zwei Mitarbeitende haben bei der Akademie St.Gallen die Weiterbildung zum/r Marketingfachmann/frau mit eidg. Fachausweis absolviert. zum Video
Weiterbildung zum/r Marketingfachmann/frau mit eidg. Fachausweis
Als Marketingfachmann/frau sind Sie Spezialist/in für Marketingkonzeption, integrierte Kommunikation, Verkauf, Distribution, Marktforschung, Rechnungswesen und Projektmanagement. Sie können in allen Marketingbereichen anspruchsvolle Aufgaben übernehmen und zielführende Lösungen entwickeln.
- Sachbearbeiter/in mit Verantwortung und Aufgaben in den Bereichen Marketing, Werbung (Kommunikation) und Verkauf
- Assistent/in von Marketing- und Verkaufsleitern, Key Account- und Produktmanagern
- Mitarbeitende des Aussendiensts mit Weiterentwicklungspotenzial
- Nachwuchskräfte, die sich auf eine Laufbahn in einem Verkaufs- oder Marketingberuf vorbereiten
Grundlagen - 1. Semester (½ Semester) | Lektionen |
Marketinggrundlagen | 24 |
Marketing- & Unternehmenskommunikation | 24 |
Verkauf und Distribution | 24 |
Produkt- und Preisgestaltung (Kostenrechnung) | 12 |
Projekt- und Selbstmanagement | 16 |
Gesamtlektionen | 100 |
Vertiefung - 2. Semester |
Lektionen |
Marketingkonzept | 24 |
Marketingkommunikation | 16 |
Marktforschung | Statistik | 28 |
Distribution | 20 |
Finanz- und Rechnungswesen | 28 |
Interaktion | Selbstmanagement | 8 |
Social Media | Online Marketing | 8 |
Recht | 8 |
Präsentationstechnik | 4 |
Semesterprüfung | 4 |
Gesamtlektionen | 148 |
Spezialisierung - 3. Semester | Lektionen |
Marketingkonzept | 12 |
Marketingkommunikation | 8 |
Marktforschung | Statistik | 16 |
Distribution | 12 |
Finanz- und Rechnungswesen | 12 |
Projektmanagement | 8 |
Interaktion | Selbstmanagement | 8 |
Social Media | Online Marketing | 4 |
Recht | 8 |
Simulationsprüfung schriftlich | 34 |
Prüfungsbesprechung | 24 |
Gesamtlektionen | 146 |
Mündliche Prüfungsvorbereitung - 3. Semester | Lektionen |
Instruktion mündliche Prüfungen | 4 |
Lesson's learnt | 4 |
Simulationsprüfung mündlich | 12 |
Individuelles Coaching | 1 |
Gesamtlektionen | 21 |
- Marketingleitung
- Marketingverantwortliche/r in KMU
- Leiter/in einer Messeabteilung
- Produktmanager/in
- Projektmanager/in in Kommunikationsagentur
Sie sind zur eidgenössischen Berufsprüfung zugelassen, wenn Sie eine Berufspraxis von zwei Jahren (Stichtag Anmeldeschluss für die eidgenössischen Prüfungen, d.h. Ende Oktober) in den Bereichen Marketing, Werbung, Verkauf oder Public Relations aufweisen.
Abschluss/Titel
Marketingfachmann/frau mit eidg. Fachausweis
Dauer
2 ½ Semester
Beginn/Daten
Januar oder April (für Absolvierende des Marketing- und Verkaufsdiplom edupool.ch oder einer ähnlichen Vorbildung)
Kurszeiten
Montag und Mittwoch, 18.00 - 21.15 Uhr
oder
Dienstag und Donnerstag, 18.00 - 21.15 Uhr
Vereinzelte Samstagvormittage für die Kompensation von Feiertagen möglich.
Kosten
Die Lehrgangskosten betragen netto pro Semester CHF 2’233.- (inklusive Lehrmittel). Der Bundesbeitrag von CHF 6’700.-, der nach Prüfungsantritt und unabhängig vom Prüfungserfolg ausbezahlt wird, ist bereits in Abzug gebracht. Die eidgenössischen Prüfungsgebühren betragen CHF 2’500.- (Stand 2021). Sie sind der Prüfungsträgerschaft direkt zu bezahlen.
Zahlungsmodalitäten
Zahlungsvariante 1 (Vollzahlung):
Sie bezahlen folgende Semesterkosten:
1. Semester CHF 3’800.- oder 4 Teilzahlungen à CHF 950.-
2. Semester CHF 4’800.- oder 5 Teilzahlungen à CHF 960.-
3. Semester CHF 4’800.- oder 5 Teilzahlungen à CHF 960.-
Der Bund bezahlt Ihnen nach Prüfungsantritt CHF 6’700.- zurück.
Weitere Zahlungsmöglichkeiten sowie Erklärung der Subjektfinanzierung.
Isabel Pedersens Karriere gleicht einem Bilderbuch. Innerhalb nur weniger Jahre schaffte es die erst 26-jährige von der Sachbearbeitung eines Weinimporteurs in die Marketingabteilung des Lebensmittelriesen ALDI SUISSE. Ein grosser Schritt, den sie nicht zuletzt ihrer Ausbildung zur «Marketingfachfrau mit eidg. Fachausweis» an der Akademie St.Gallen verdankt. zum Interview