Lehr­gang Sach­be­ar­bei­ter/in Ge­sund­heits­we­sen edu­pool.ch

Als Sachbearbeiter/in Gesundheitswesen edupool.ch haben Sie fundiertes Grundlagenwissen in den Bereichen rechtliche Grundlagen, Akteure/Zuständigkeiten, Versicherungswesen, Tarife sowie Kommunikation. Sie wissen wie sich das Gesundheitswesen finanziert und können rechtliche Rahmenbedingungen in ihre Arbeit einbeziehen. Sie erledigen administrative Aufgaben rund um die Fallabwicklung und erteilen kompetente Auskünfte an Patienten sowie interne und externe Partner.

  • Sachbearbeiter/innen Patientenwesen
  • Administrative Mitarbeitende Spitäler/Heime/REHA/Psychiatrie/Ärztezentren
  • Administrative Mitarbeitende Versicherungsgesellschaften
  • Administrative Mitarbeitende kantonaler Ämter, wie Gesundheitsdirektion/Sozialämter und Gesundheitsorganisationen
  • Med. Praxisassistentinnen/Praxisassistenten (MPA)
  • Fachfrau/mann Gesundheit (FaGe)
  • Spitex-Mitarbeitende
  • Dentalhygieniker/innen
  • Pharma-Assistentinnen/Assistenten
  • Medizinische Sekretärinnen
  • Patienten-Disponentinnen und Disponenten
  • Umsteiger/innen von Pflegeberufen und paramedizinischen Berufen   
  • Personen, die sich für das Gesundheitswesen interessieren

Pflichtfächer Lektionen
Rechtliche Grundlagen

Anwendung von Datenschutz- und Patientengesetzen. Rechte und Pflichten aller Akteure im Gesundheitswesen.

  16

Akteure/Zuständigkeiten 
Betriebswirtschaftlicher Bereich einer Gesundheitsorganisation. Gesamtüberblick über die verschiedenen Akteure und deren Aufgaben.

  16
Grundlagen Versicherungswesen

Aufgaben und Zweck der Versicherungen im Gesundheitswesen. Ableiten der Leistungen bei Krankheit (KVG), bei Unfall (UVG, MVG), bei Invalidität (IVG, UVG, MVG und BVG) von den entsprechenden Informationen (Versicherungsausweis, Policen, Kostengutsprachen). Zusammenspiel der Sozial- und Privatversicherungen. Finanzierung der verschiedenen Versicherungen sowie gesetzliche und rechtliche Rahmenbedingungen. Funktion der Sozialhilfe bei Patienten.

  32

Tarife  
Tarifstruktur des Schweizerischen Gesundheitswesens und deren Aufbau. Eigenheiten der verschiedenen Tarife. Spitalliste, kantonale sowie ausserkantonale Abgeltungen. Ausländische Patienten.

  40

Kommunikation
Gesprächstechniken und Argumentation. Selbständiges Führen der Korrespondenz.

  16
Total 120

 

  • Mindestens zwei Jahre allgemeine Berufspraxis zum Zeitpunkt des Prüfungstermins (Grundbildung wird angerechnet)
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1)
  • Freude am Lernen
  • Wille, sich einer intensiven Ausbildung zu widmen und auch im Selbststudium zu lernen (3 – 4 Stunden pro Woche)
  • Regelmässiger Unterrichtsbesuch (mind. 80% Teilnahmepflicht)

Abschluss/Titel

Sachbearbeiter/in Gesundheitswesen edupool.ch
Trägerschaft: H+ Bildung 

Dauer

2 Semester, berufsbegleitend

Beginn/Daten

27. April 2023

Kurszeiten

Donnerstag, 18.00 - 21.15 Uhr 

Kosten

CHF 4’932.— inkl. internen Prüfungsgebühren und Lehrmittel
Das Kursgeld ist jeweils vor Semesterbeginn fällig. Preisänderungen vorbehalten.

Die Gebühr für die gesamtschweizerische Prüfung beträgt CHF 650.- (Stand 2022) und wird direkt von edupool.ch erhoben.

Besonderes

H+ Bildung ist die Höhere Fach- und Führungsschule von H+ Die Spitäler der Schweiz. Sie ist auf die Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitenden in Spitälern, Kliniken, Heimen, Arztpraxen und der Spitex spezialisiert. Jährlich besuchen weit über 3000 Teilnehmende die gut 90 verschiedenen Lehrgänge und Seminare. Damit trägt H+ Bildung entscheidend zur Steigerung der beruflichen Kompetenz im Gesundheitswesen bei.

Anmeldung

Der Lehrgang wird vom Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal durchgeführt und findet in den Räumlichkeiten der Akademie St.Gallen statt. Die Anmeldung erfolgt direkt über das WZR Rorschach-Rheintal. Zur Anmeldung

 

edupool - Vereinigung von mehr als 45 kaufmännischen Weiterbildungsinstitutionen in der ganzen Schweiz.

Übersicht alle Lehrgänge