Dipl. Schulverwalter/in GFS
Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz, um eine Schulverwaltung der Volksschule zu führen. Als dipl. Schulverwalter/in GFS sind Sie professionelle/r Dienstleister/in in einer Schulverwaltung der Volksschule, sei es in der öffentlichen Schule, in einer Sonder- oder einer Privatschule. Sie agieren als Schaltstelle zwischen Eltern, Lehrpersonen, Schulleitungen und Behörden. Zudem führen Sie das Schulsekretariat.
- Sie haben die fünf Modulprüfungen zum/r Fachmann/frau öffentliche Verwaltung GFS oder die Vorprüfung des GFS Vorkurses erfolgreich absolviert.
- Sie arbeiten im Verwaltungsbereich von Einheitsgemeinden, Schulgemeinden, Kantonen, öffentlichen Korporationen und beschäftigen sich mit Themen der Schulverwaltung.
- Sie sind Hospitant aus Wirtschaft und Verwaltung und sind dabei mit Fragestellungen aus dem Schulwesen beschäftigt. Dabei streben Sie kein Diplom an.
Schuladministration | |
Schulrecht | |
Personalrecht der Volksschul-Lehrpersonen | |
Dienstleistungsprozesse und Kommunikation | |
Projektmanagement | |
Finanzen | |
Beschaffung, Betrieb | |
Einführung / Reserve | |
Total Lektionen à 45 Minuten (Stand 2020) | 160 Lektionen |
- Fachangestellte/r und Leiter/in der Schulverwaltung
- Fünf Modulprüfungen zum/r Fachmann/frau öffentliche Verwaltung GFS oder die Vorprüfung des GFS Vorkurses erfolgreich absolviert
- Einen erfolgreichen Abschluss einer Fachhochschule, einer Höheren Fachschule für Wirtschaft, Technik, Soziales oder Erwachsenenbildung, einen eidg. Fachausweis oder ein eidg. Diplom kaufmännischer, sozialer oder technischer Richtung, ein Patent als Rechtsagent oder einen Hochschulabschluss
- Bis zum Zeitpunkt der Prüfung müssen mindestens zwei Jahre hauptberufliche Praxis in einem Beruf der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein nachgewiesen werden.
Abschluss/Titel
Dipl. Schulverwalter/in GFS
Dauer
1 ½ Semester (Diplomstufe mit Vertiefung)
Beginn/Daten
August, Durchführung bestätigt!
Die Prüfungen finden im März/April statt.
Kurszeiten
Mittwoch, 17.30 – 20.45 Uhr
Samstag, 08.30 – 11.45 Uhr
Kosten
Kurskosten CHF 4’100.–
zuzüglich Lehrmittel von ca. CHF 450.–
Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 750.–
Besonderes
Die Diplomstufe baut auf den im Vorkurs/Grundlagenstudium (5 Module) vermittelten Grundkenntnissen auf. Ein Direkteinstieg ist jedoch unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Hospitanten sind nach Rücksprache mit der Schulleitung zugelassen.