Als Schadenspezialistin bei der SUVA in St.Gallen, der grössten Unfallversicherung der Schweiz, ist die gebürtige Zürcherin Fabienne Meier mit einem Unfall nach dem anderen konfrontiert. Weshalb ihr Job trotzdem keine Tragödie ist und weshalb Vasen beim Abschalten helfen, erzählt sie im Interview. zum Interview
Weiterbildung zum/r Sozialversicherungsfachmann/frau mit eidg. Fachausweis
Mit dieser Weiterbildung erhalten Sie ein breites Wissen in allen Bereichen der Sozialversicherung. Sie werden zur kompetenten Ansprechperson für Versicherte, Arbeitgeber und Behörden.
Als Sozialversicherungsfachmann/frau sind Sie Spezialist/in in sämtlichen Sozialversicherungsfragen und arbeiten in einem privaten oder öffentlichen Versicherungsunternehmen. Dank Ihrer Weiterbildung kennen Sie die rechtlichen Grundlagen, einschliesslich des Vollzugs und können komplexe und vernetzte Beitragsrechnungen erstellen. Die Fachkenntnisse sind notwendig, denn die Tätigkeiten in den Bereichen der Sozialversicherung sind anspruchsvoll.
- Sie beschäftigen sich hauptsächlich mit Sozialversicherungen.
- Sie möchten sich im Fachbereich Sozialversicherungen spezialisieren.
Fächer | Lektionen |
---|---|
AHV, ALV, EO, FAZ, EL | 88 |
BVG | 24 |
Fürsorge, Soziale Sicherheit | 40 |
IV, KV, MV | 76 |
Privatversicherung, UV | 46 |
Diverses (Regress, SUVA, Arbeitsmarkt etc.) | 55 |
Total | 329 |
- Beratungs- und/oder Leitungsfunktion in den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherungen
- Private und öffentliche Beratungsstellen
- Spezialist/in in der öffentlichen Verwaltung in den Bereichen Sozialhilfe, Personalmanagement, Treuhand und Brokerwesen
- abgeschlossene obligatorische Schulbildung sowie Interesse und Motivation, sich im Bereich der Sozialversicherungen auszubilden
- Lernbereitschaft sowie gutes mündliches und schriftliches Deutsch
Bis zur eidg. Berufsprüfung muss eine mindestens dreijährige Berufspraxis im Sozialversicherungsbereich nachgewiesen werden.
Abschluss/Titel
Sozialversicherungsfachmann/frau mit eidg. Fachausweis
Dauer
3 Semester à 18 Semesterwochen
Beginn/Daten
Februar
Kurszeiten
Dienstag, 17.30 – 20.45 Uhr und
Samstag, 08.30 – 11.45 Uhr
Bei Bedarf ist die Teilnahme am Unterricht via Livestream möglich.
Kosten
Die Lehrgangskosten betragen netto pro Semester CHF 1’680.- oder 5 Teilzahlungen à CHF 336.- (inklusive Lehrmittel). Der Bundesbeitrag von 50% der Lehrgangskosten (CHF 5’040.-), der nach Prüfungsantritt und unabhängig vom Prüfungserfolg ausbezahlt wird, ist bereits in Abzug gebracht. Die eidgenössischen Prüfungsgebühren betragen CHF 2’000.- (Stand 2022). Sie sind der Prüfungsträgerschaft direkt zu bezahlen.
Zahlungsmodalitäten
Variante 1 (Vollzahlung):
Sie bezahlen CHF 3’360.- pro Semester oder 5 Teilzahlungen à CHF 672.-. Der Bund bezahlt Ihnen nach Prüfungsantritt CHF 5’040.- zurück.
Weitere Zahlungsmöglichkeiten sowie Erklärung der Subjektfinanzierung
Besonderes
Link Bundesamt für Sozialversicherungen BSV