FAQ - Dipl. Be­triebs­öko­nom/in NDS HF

Kann ich die Weiterbildung direkt nach dem KV-Lehrabschluss beginnen?

Nein, es wird mindestens ein eidgenössisch anerkannter Fachausweis und eine mehrjährige Berufspraxis vorausgesetzt. 

 

Ist dieser Lehrgang berufsbegleitend besuchbar?

Ja, es ist möglich 100 % zu arbeiten. Die Weiterbildung findet jeweils am Freitagnachmittag und am Samstagmorgen alle 14 Tage statt. 

 

Was ist der Unterschied zwischen einem Nachdiplomstudium NDS HF an der Akademie St.Gallen und einem Nachdiplomstudium an der Fachhochschule FH?

Die Unterschiede bestehen vor allem in den Zulassungsvoraussetzungen. Für ein Nachdiplomstudium NDS HF an der Akademie wird ein eidg. Fachausweis oder ein Abschluss einer Höheren Fachschule HF vorausgesetzt. Zulassungen sind bei gleichwertigen Vorkenntnissen «sur dossier» begrenzt möglich.

Für die Zulassung an einer Fachhochschule wird grundsätzlich ein Hochschulabschluss vorausgesetzt. Die Fachhochschulen können aber Abschlüsse wie z. B. eidg. Fachausweise oder höhere Diplome (Höhere Fachschule HF) unter bestimmten Voraussetzungen «sur dossier» aufnehmen.

 

Erhalte ich bei einem Nachdiplomstudium an der Akademie St.Gallen ECTS-Punkte?

Bei einem Nachdiplomstudium auf Stufe HF gibt es nicht direkt ECTS-Punkte. Weil aber die Akademie eine Vereinbarung mit der Fachhochschule Kalaidos abgeschlossen hat, können diese Punkte verkürzt erlangt werden.

Auf Stufe Fachhochschule unterliegen die Nachdiplomstudienlehrgänge den Bologna-Vorgaben und sind deshalb mit ECTS-Punkten belegt. Die Abschlüsse werden als Certificate of Advanced Studies (CAS) bezeichnet und sind meist modular aufgebaut. Drei CAS führen in einem Zeitrahmen von rund zwei Jahren zu einem Master of Advanced Studies (MAS).

 

Ist das Nachdiplomstudium eidgenössisch anerkannt?

Ja. Die Akademie hat den Nachdiplomstudienlehrgang «Dipl. Betriebsökonom/in NDS HF» in einem Anerkennungsverfahren beim SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) prüfen und genehmigen lassen.

 

Welche anknüpfende Weiterbildung ist nach diesem Lehrgang möglich?

Die Akademie St.Gallen hat im August 2020 einen Kooperationsvertrag mit der Fachhochschule Kalaidos abgeschlossen. Dies bedeutet für die Absolventen/innen des Nachdiplomstudiums «Dipl. Betriebsökonom/in HF», dass ihr Abschluss bereits Bestandteil eines «DAS Diploma of Advanced Studies» ist.

Mit einem zusätzlichen Lernaufwand von ca. 30 % können sie den akademischen Titel «Diploma of Advanced Studies General Management» erlangen. Dazu müssen sie sich nach dem erfolgreich abgeschlossenen Nachdiplomstudium während zwei Tagen in das Thema «wissenschaftliches Arbeiten» vertiefen und zwei Seminararbeiten einreichen (max. 29 Seiten). Erfüllen die Arbeiten die Vorgaben, erhalten die Studierenden von der Fachhochschule Kalaidos das «DAS General Management» mit 30 ECTS Punkten. Dieses Diploma of Advanced Studies (DAS) entspricht zwei Certificates of Advaced Studies (CAS).

Wenn ein Master of Advanced Studies (MAS) oder ein Executive Master of Business Administration (EMBA) angestrebt wird, dann ist dies mit einem weiteren CAS und einer Masterarbeit an der Fachhochschule Kalaidos in Zürich-Oerlikon möglich.

 

Was passiert, wenn ich die Weiterbildung aus persönlichen Gründen abbrechen muss?

Die Anmeldung gilt grundsätzlich für alle Semester des Lehrganges. Abmeldungen für Folgesemester bleiben ohne Kostenfolge sofern sie 4 Wochen vor Semesterbeginn eingeschrieben bei der Akademie St.Gallen eintreffen. Rücktritte aufgrund einer Nichtpromotion sind kostenfrei.

Bei Lehrgangsabbruch in der 1. Semesterhälfte werden 50 % des Semestergeldes und 100 % der Lehrmittel verrechnet. Bei späterem Abbruch wird das gesamte Semestergeld einschliesslich der Lehrmittel in Rechnung gestellt. siehe AGBs

 

Kann ich das Semestergeld auch in Raten bezahlen?

Ja, das Semester kann in drei oder fünfzehn Raten bezahlt werden.

 

Wie hoch ist das Durchschnittsalter der Teilnehmenden?

Das Durchschnittsalter in diesem Lehrgang beträgt 33 Jahre.

 

Kann während der Weiterbildung eine Pause eingelegt werden? 

Es ist möglich, zwischen den beiden Semestern zu unterbrechen und beim nächsten Lehrgang wieder «einzusteigen».

 

Welche Tätigkeiten, kann ich nach der Weiterbildung als «Dipl. Betriebsökonom/in NDS HF» ausführen?

  • Abteilungs-/Bereichsleitung
  • Mitglied Geschäftsleitung
  • Geschäftsführung eines KMU
  • Assistenz der Geschäftsleitung
  • Leitung einer öffentlichen Körperschaft

 

Wie unterscheidet sich die Akademie – in Zusammenhang mit diesem Lehrgang - von anderen Schulen?

  • Vorsicht mit Abschlüssen wie Bachelor, MBA etc. in Kooperation mit ausländischen «Universitäten». Diese sind in der Schweiz oftmals nicht anerkannt.
     
  • Der Unterricht an einer Höheren Fachschule stellt hohe Anforderungen an die Dozenten/innen. Neben den fachlichen und didaktischen-methodischen Qualifikationen benötigen diese einen Hochschulabschluss oder ein höheres eidgenössisches Diplom.
     
  • Unsere Dozierenden verfügen alle über viele Jahre Praxiserfahrung, denn der Praxisbezug ist ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Konzeptes.
     
  • Der laufende Austausch mit Berufsverbänden und Arbeitgebern hilft uns, die Ausbildungsziele und Lerninhalte regelmässig an die veränderten Bedürfnisse der Unternehmen anzupassen. Deshalb engagiert die Akademie Spezialisten in den verschiedenen Fachbereichen.
     
  • Nach Abschluss jedes Semesters beurteilen die Studierenden ihre Dozierenden anhand von standardisierten Kriterien. Dadurch erhalten die Dozierenden qualifizierte Rückmeldungen. Zugleich erhält die Schulleitung mit den Beurteilungen ein Instrument an die Hand, um die gesetzten Qualitätsstandards zu überprüfen. Die Akademie St.Gallen ist ISO 9001:2015 zertifiziert.