FAQ – zum Wei­ter­bil­dungs­lehr­gang als Team­lei­ter/in

Kann ich die Weiterbildung zum/r Teamleiter/in direkt nach dem Lehrabschluss beginnen?

Ja. Es sind keine besonderen Kenntnisse notwendig. Sie wollen sich gezielt auf eine Führungsaufgabe vorbereiten oder haben gerade eine solche begonnen.

 

Ist dieser Lehrgang berufsbegleitend besuchbar?

Ja, es ist möglich 100 % zu arbeiten. Der Schulunterricht findet am Dienstag- und Donnerstagabend wöchentlich statt. 

 

Welche Tätigkeiten, kann ich nach der Weiterbildung zum/zur «Teamleiter/in» ausführen?

  • Teamleiter/in in allen Branchen
  • Projektleitung

 

Welche weiterführenden Weiterbildungen sind nach dem Lehrgang zum/zur «Teamleiter/in» möglich?  
 

Führungsfachmann/frau mit eidg. Fachausweis

Als Führungsfachmann/frau leiten Sie ein Team oder eine Abteilung und setzen Ihre erworbenen Fähigkeiten in Leadership und Management in Ihrer täglichen Führungsarbeit gekonnt für Mitarbeitende und Unternehmen ein.

Als Teamleiter/in haben Sie bereits schon Teile des «Leadershipmoduls» absolviert. Zusammen mit dem noch zu besuchenden «Managementmoduls» können Sie zur Prüfung «Führungsfachmann/frau mit eidg. Fachausweis» antreten.

 

Was passiert, wenn ich die Weiterbildung aus persönlichen Gründen abbrechen muss?

Dieser Lehrgang dauert nur 16 Wochen. Aus diesem Grund müssen sämtliche Kosten des Lehrgangs übernommen werden. siehe AGBs

 

Kann ich das Semestergeld auch in Raten bezahlen?

Ja, eine Ratenzahlung ist möglich. 

 

Wie hoch ist das Durchschnittsalter der Teilnehmenden?

Das Durchschnittsalter in diesem Lehrgang beträgt 28 Jahre.

 

Wie unterscheidet sich die Akademie – in Zusammenhang mit diesem Lehrgang - von anderen Schulen?

  • Unsere Dozierenden verfügen alle über viele Jahre Praxiserfahrung, denn der Praxisbezug ist ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Konzeptes.
     
  • Der laufende Austausch mit Berufsverbänden und Arbeitgebern hilft uns, die Ausbildungsziele und Lerninhalte regelmässig an die veränderten Bedürfnisse der Unternehmen anzupassen. Deshalb engagiert die Akademie Spezialisten in den verschiedenen Fachbereichen.
     
  • Nach Abschluss jedes Semesters beurteilen die Studierenden ihre Dozierenden anhand von standardisierten Kriterien. Dadurch erhalten die Dozierenden qualifizierte Rückmeldungen. Zugleich erhält die Schulleitung mit den Beurteilungen ein Instrument an die Hand, um die gesetzten Qualitätsstandards zu überprüfen. Die Akademie St.Gallen ist ISO 9001:2015 zertifiziert.