FAQ - Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch
Kann ich die Weiterbildung zum/r Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch direkt nach dem Lehrabschluss beginnen?
Ja. Es werden gute Kenntnisse im Rechnungswesen und einen kaufmännischen Lehrabschluss vorausgesetzt. Bei einem gewerblichen Lehrabschluss oder eine Lehre im Detailhandel muss die Praxis im Rechnungswesen ausgewiesen werden können. Falls kein kaufmännischer Lehrabschluss vorhanden ist oder die Kenntnisse von Soll und Haben verblasst sind, empfehlen wir den Kurs «Grundlagen Finanzbuchhaltung» (10 Abende).
Ist dieser Lehrgang berufsbegleitend besuchbar?
Ja, es ist möglich 100 % zu arbeiten. Der Lehrgang findet jeweils zweimal an einem Abend wöchentlich statt.
Welche Tätigkeiten, kann ich nach der Weiterbildung als «Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch» ausführen?
- Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung
- Kaufmännische Führung eines Gewerbebetriebs
- Erstellung einfacher Lohnabrechnungen
- Mitarbeiter/in in der Betriebsbuchhaltung
- Rechnungsführer/in in einem KMU
- Rechnungsführer/in in öffentlichen Körperschaften
Welche weiterführenden Weiterbildungen sind nach dem Lehrgang zum/r «Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch» möglich?
Sachbearbeiter/in Treuhand edupool.ch (Zusatzabschluss)
Die Weiterbildung zur Sachbearbeiter/in Treuhand edupool.ch dauert ein Semester und findet an 1-2 Abenden pro Woche statt. Als Inhaber/in des Abschlusses Sachbearbeiter/innen Treuhand können Sie bei Mandaten Sachbearbeitungsaufgaben selbstständig ausführen und in komplexeren Fällen qualifizierte Unterstützung leisten. Zudem erstellen Sie Steuererklärungen und assistieren bei Revisionen.
Fachmann/Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen mit eidgenössischem Fachausweis
Die Weiterbildung zum Fachmann/frau im Finanz- und Rechnungswesen dauert 4-5 Semester und kann einmal pro Woche im Tageskurs oder an zwei Abenden je Woche besucht werden. Als Inhaber dieses Fachausweises verfügen Sie über die fachliche Kompetenz in der Wirtschaft und in der öffentlichen Verwaltung als Spezialist für Finanz- und Rechnungswesen tätig zu sein. Sie übernehmen eine Leitungs- oder Spezialistenfunktion im gesamten Aufgabenbereich des Finanz- und Rechnungswesens. Mögliche Einsatzgebiete sind als Leiter Rechnungswesen, Kaufmännischer Leiter oder als Controller denkbar.
Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis
Die Weiterbildung zum/r Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis dauert 4 Semester und wird einmal pro Woche am Freitagnachmittag und Samstagmorgen besucht. Das treuhänderische Arbeitsgebiet ist ausgesprochen vielseitig. Sie sind Fachperson für die Bereiche Recht, Personaladministration, Rechnungswesen, Steuern, Revision sowie Unternehmens- und Wirtschaftsberatung. Denkbar ist die Leitung eines kleinen oder mittelgrossen Treuhandbüros oder eine Kaderposition in einer nationalen oder internationalen Treuhand- oder Revisionsgesellschaft.
Was passiert, wenn ich die Weiterbildung aus persönlichen Gründen abbrechen muss?
Die Anmeldung gilt grundsätzlich für alle Semester des Lehrganges. Abmeldungen für Folgesemester bleiben ohne Kostenfolge sofern sie 4 Wochen vor Semesterbeginn eingeschrieben bei der Akademie St.Gallen eintreffen. Rücktritte aufgrund einer Nichtpromotion sind kostenfrei.
Bei Lehrgangsabbruch in der 1. Semesterhälfte werden 50% des Semestergeldes und 100% der Lehrmittel verrechnet. Bei späterem Abbruch wird das gesamte Semestergeld einschliesslich der Lehrmittel in Rechnung gestellt. siehe AGBs
Kann ich das Semestergeld auch in Raten bezahlen?
Ja, das Semester kann in fünf Raten bezahlt werden.
Wie hoch ist das Durchschnittsalter der Teilnehmenden?
Das Durchschnittsalter in diesem Lehrgang beträgt 30 Jahre.
Was bedeutet der Abschluss «edupool.ch»?
edupool.ch ist eine Vereinigung von mehr als 50 kaufmännischen Weiterbildungsinstitutionen in der ganzen Schweiz. Sie entwickelt Lehrgänge, erstellt massgeschneiderte Lehrmittel, führt zentrale Prüfungen durch und zertifiziert die Lehrgänge mit einem Diplom. Die Qualität der Lehrgänge, die Verbundenheit mit der Berufsorganisation KV Schweiz sowie die auf dem Arbeitsmarkt hoch geschätzten Diplome schaffen einen Mehrwert.
Aufgrund der gesamtschweizerisch standardisierten Lehrgänge, der praxisorientierten Inhalte und der zentralen Prüfungen, die keine Schummeleien zulassen, wissen die Arbeitgeber jederzeit, was die erfolgreichen Absolventen können. Dies sind wesentliche Vorteile. Jedes Jahr prüft edupool.ch über 4’700 Studierende und verleiht den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen die vom Kaufmännischen Verband Schweiz mitgetragenen edupool.ch-Diplome. Die Akademie ist Gründungs- und Vorstandsmitglied von edupool.ch
Wie unterscheidet sich die Akademie – in Zusammenhang mit diesem Lehrgang - von anderen Schulen?
- Unsere Dozierenden verfügen alle über viele Jahre Praxiserfahrung, denn der Praxisbezug ist ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Konzeptes.
- Der laufende Austausch mit Berufsverbänden und Arbeitgebern hilft uns, die Ausbildungsziele und Lerninhalte regelmässig an die veränderten Bedürfnisse der Unternehmen anzupassen. Deshalb engagiert die Akademie Spezialisten in den verschiedenen Fachbereichen.
- Nach Abschluss jedes Semesters beurteilen die Studierenden ihre Dozierenden anhand von standardisierten Kriterien. Dadurch erhalten die Dozierenden qualifizierte Rückmeldungen. Zugleich erhält die Schulleitung mit den Beurteilungen ein Instrument an die Hand, um die gesetzten Qualitätsstandards zu überprüfen. Die Akademie St.Gallen ist ISO 9001:2015 zertifiziert.