FAQ - Wei­ter­bil­dungs­lehr­gang als Fi­nanz­pla­ner/in mit eidg. Fach­aus­weis

Kann ich die Weiterbildung direkt nach dem Lehrabschluss beginnen?

Nein. Der Diplomabschluss zum «Finanzberater/in IAF» muss bereits erfolgreich absolviert worden sein.

 

Ist dieser Lehrgang berufsbegleitend besuchbar?

Ja, es ist möglich 100 % zu arbeiten. Der Lehrgang findet jeweils einmal Montagnachmittag/abend wöchentlich statt.

 

Welche Tätigkeiten, kann ich nach der Weiterbildung als «Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis » ausführen?

  • Finanzberater/in bei Treuhand- und Vermögensverwaltungsgesellschaften
  • Privatkundenberater/in in Banken und Finanzinstituten
  • Selbstständige/r Finanzberater/in
  • Versicherungsberater/in

 

Welche weiterführenden Weiterbildungen sind nach diesem Lehrgang möglich? 
 

Eidg. dipl. Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling

Diplomierte Expertinnen und Experten in Rechnungslegung und Controlling sind einerseits Spezialisten auf höchster Stufe, andererseits breit einsetzbar in sämtlichen Gebieten des Rechnungswesens. Bei entsprechender Weiterbildung üben sie auch eine leitende und beratende Funktion in angrenzenden Bereichen aus, zum Beispiel in Fragen der Corporate Finances oder in steuerlichen Belangen. Dieser Lehrgang dauert 5 Semester.
 

Dipl. Betriebswirtchafter/in HF, Vertiefung Bankwirtschaft

Dipl. Betriebswirtschafter/innen HF mit Vertiefung Bankwirtschaft sind als kaufmännische (Bank-) Generalisten tätig. Mit ihren breiten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und dem im Rahmen der Vertiefung erworbenen Bankfachwissen erbringen sie anspruchsvolle Beratungs- und Verkaufsleistungen. Diese Vertiefungsrichtung an der Höheren Fachschule für Wirtschaft dauert 6 Semester.
 

Dipl. Steuerberater/in NDS HF

Als dipl. Steuerberater NDS HF sind Sie ein Steuerspezialist, welcher über entsprechende Beratungskompetenzen verfügt. Sie haben fundierte Kenntnisse des Schweizerischen Steuersystems, beraten Privatpersonen und KMUs in steuerrechtlichen Belangen selbständig und vertreten ihre Mandanten gegenüber Steuerbehörden kompetent. Zudem können Sie bei steuerlichen Spezialfällen die notwendigen Abklärungen vornehmen und die folgerichtigen Empfehlungen erarbeiten. Diese Weiterbildung dauert 2 Semester.

 

Was passiert, wenn ich die Weiterbildung aus persönlichen Gründen abbrechen muss?

Die Anmeldung gilt grundsätzlich für alle Semester des Lehrganges. Abmeldungen für Folgesemester bleiben ohne Kostenfolge sofern sie 4 Wochen vor Semesterbeginn eingeschrieben bei der Akademie St.Gallen eintreffen. Rücktritte aufgrund einer Nichtpromotion sind kostenfrei.

Bei Lehrgangsabbruch in der 1. Semesterhälfte werden 50% des Semestergeldes und 100% der Lehrmittel verrechnet. Bei späterem Abbruch wird das gesamte Semestergeld einschliesslich der Lehrmittel in Rechnung gestellt. siehe AGBs

 

Kann ich das Semestergeld auch in Raten bezahlen?

Ja, das Semester kann in fünf Raten bezahlt werden.

 

Wie hoch ist das Durchschnittsalter der Teilnehmenden?

Das Durchschnittsalter in diesem Lehrgang beträgt 31 Jahre.

 

Werde ich bei dieser Weiterbildung vom Bund finanziell unterstützt?

Ja. Nach dem Prüfungsantritt zum eidgenössischen Fachausweis, bezahlt Ihnen der Bund 50 % von max. 19'800.- Weiterbildungskosten zurück, wenn die Rechnung persönlich auf Sie ausgestellt wurde. Dies unabhängig vom Prüfungserfolg. 

 

Was sind «Cicero-Punkte» und warum sind Sie wichtig?

Auf dem Weg zum «Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis» können bereits während der Weiterbildung in einigen Modulen wichtige Punkte für das Gütesiegel «Cicero» gesammelt werden. Diese Punkte sind für alle, welche in beratender Funktion tätig sind sehr empfehlenswert. Die Schweizer Versicherungsbranche vergibt das Gütesiegel «Cicero». Das Siegel und der Eintrag ins Cicero-Register gibt es nur mit dem erfolgreichen Abschluss einer Prüfung. Da die Finanzplaner wichtige Anlageaspekte mit Ihren Kunden besprechen und die anstehenden Entscheidungen für die Kunden meist grössere finanzielle Konsequenzen haben, ist eine höchstmögliche Beratungskompetenz von grosser Bedeutung.

 

Ist der Abschluss eidgenössisch anerkannt?

Ja, der Abschluss ist sowohl eidgenössisch wie auch vom FPVS Finanzplaner Verband Schweiz anerkannt. Ausserdem von der SFPO Swiss Financial Planners Organization für die Lizenz als Associate Wealth Planner.

 

Wie unterscheidet sich die Akademie – in Zusammenhang mit diesem Lehrgang - von anderen Schulen?

  • Unsere Dozierenden verfügen alle über viele Jahre Praxiserfahrung, denn der Praxisbezug ist ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Konzeptes.
     
  • Der laufende Austausch mit Berufsverbänden und Arbeitgebern hilft uns, die Ausbildungsziele und Lerninhalte regelmässig an die veränderten Bedürfnisse der Unternehmen anzupassen. Deshalb engagiert die Akademie Spezialisten in den verschiedenen Fachbereichen.
     
  • Nach Abschluss jedes Semesters beurteilen die Studierenden ihre Dozierenden anhand von standardisierten Kriterien. Dadurch erhalten die Dozierenden qualifizierte Rückmeldungen. Zugleich erhält die Schulleitung mit den Beurteilungen ein Instrument an die Hand, um die gesetzten Qualitätsstandards zu überprüfen. Die Akademie St.Gallen ist ISO 9001:2015 zertifiziert.